Übungssammlung
Athletik
Trainingsziel:
Kraftgewinn mit Techniksicherheit verbinden...
Vorgehen:
1) Kräftigung von bestimmten Muskelgruppen, mit Gewichten oder Mehrbelastung, in einer Bewegung.
2) Mit dem Volleyball, wenn möglich, die gleiche Bewegung ausführen.
Die Übertragung, "der Transfer" auf die Technik soll unmittelbar erfolgen.
Die vorbelasteten Muskelsegmente sollen sofort mit dem Ball wieder gelockert werden.
Ablauf:
Jedes Programm dauert 4 Wochen.
Testwoche:
Ermittlung der jeweiligen Maximalbelastung und Maximalintensität.
Trainingswoche 1 (Intensität:75-85% der Maximalzahlen x 3)
Trainingswoche 2 (Intensität:80-90% der Maximalzahlen x 3)
Trainingswoche 3 (Intensität:85-95% der Maximalzahlen x 3)
Das Krafttraining dauert etwa 40Minuten.
Technik & Taktik
Am Anfang steht die Ballkontrolle:
Den Ball zu jonglieren, ihn mit jedem Körperteil zu kontrollieren, ist unser erstes Ziel.
Diesem zentralen Bereich widmen wir viel Zeit. Es braucht dazu nichts mehr als einen Ball und ein paar Quadratmeter Platz.
Die Basis unserer Technikarbeit besteht aus den Übungen des primären Sektors.
Diese verwenden wir jeweils am Anfang des Trainings als Technikschulung.
Die komplexeren oder weiterführenden Übungen, welche im sekundären Bereich zu finden sind,
verwenden wir -je nach Trainingsschwerpunkt- im Hauptteil des Trainings.
Am Ende eines Trainings versuchen wir, wenn möglich, den Ernstkampf zu erproben.
Dosierung:
Durch die Intensität und Dauer der Übungen variieren wir den Konditionsanteil.
Empfehlungen zur Übungsauswahl:
Ein- bis zwei Trainingsschwerpunkte genügen.
"Weniger ist mehr."
Die Übungen thematisch verbinden.
Aufschlag kombiniert sich gut mit Annahme, Angriff mit Verteidigung usw.
"Was zusammengehört, soll zusammen trainiert werden."
Empfehlungen zur Durchführung:
Einfach beginnen, Intensität, Komplexität, Dauer usw. allmählich steigern.
"Aufbauen statt abbauen"
Empfehlungen zum Trainingsstil:
Gutes Vorzeigen bringt mehr als tausend Worte...
"Just do it" ist wichtiger als grosse Theorien...
Das Lernen soll durch Sehen, Nachahmen und "Aha-Erlebnisse" in der Praxis erfolgen.
Mit verschiedenen Zählweisen kann man aus Übungen oder Spielformen kleine Wettkampfsituationen simulieren.